Lüneburg - Das Salzhaus der Hanse
Lüneburg und die Hanse - eine wechselvolle Beziehung
Hansa Teutonica hieß der Bund der norddeutschen Kaufleute, der die Schiffsüberfahrten und den Handel im Mittelalter sichern sollte. Jahrhunderte lang erstreckte sich dieses Netzwerk der Kaufleute über etwa 300 Städte an den Küsten von Nord- und Ostsee und sogar im Binnenland.
Wie entstand dieses Bündnis? Wer waren die Hansemitglieder? Welche Währung klimperte in den Geldbeuteln? Was ist ein Kontor? Und welche Rolle spielte dabei das „weiße Gold“?
Auf diese Fragen werden Sie bei diesem Stadtrundgang Antworten erhalten und zudem noch erfahren, woher der Begriff "hänseln" kommt.
Gut geeignet für die Kombination mit einem geführten Besuch des Deutschen Salzmuseums.
Gruppenpreise (inkl. MwSt.)
1,5 Stunden |
2 Stunden |
|
bis 5 Personen |
85 |
95 |
6 bis 25 Personen |
95 |
105 |
Bitte wählen Sie das gewünschte Datum und die Uhrzeit aus.
Sie möchten eine Kombination mit anderen Leistungen. Wir machen Ihnen gern ein
Angebot.
Für unsere internationalen Gäste bieten wir diese Tour in Englisch, Französisch, Polnisch und Niederländisch an und erheben einen Fremdsprachenzuschlag von 20,00 € inkl. MwSt. pro Führung. Alle Preisangaben sind in Euro.
Wenn Sie sich vorab zum Thema informieren möchten, empfehlen wir Ihnen den Artikel auf der Website "Lüneplaner", einem Projekt aus dem Masterstudiengang Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Klicken Sie: Die Alte Salzstraße Lüneplaner